Fr, 20.01.2023 - Fr, 10.03.2023 -
Foto-Ausstellung Martin Hauser und Felix Müller - "Ideen von Landschaft"

Seit ihrer Erfindung wird die Fotografie als objektives und abbildendes Medium wahrgenommen. Doch Perspektive, Linsen- und Motivauswahl und Nachbearbeitung eröffnen einen weiten künstlerischen Raum, der mit Bedeutung aufgeladen werden kann. Die gezeigten Fotografien präsentieren zwei ganz unterschiedliche Ansätze, wie Landschaften im Foto inszeniert und zu Bedeutungsträgern werden können.
Beide Fotografen, Felix Müller und Martin Hauser, sind Künstler mit enger Beziehung zur Region Stuttgart und Freude am Reisen, die ihre Inspiration in der Natur finden.
Fotografie und Landschaft
Die Fotografie setzt sich seit ihrer Erfindung um 1900 mit der Abbildung von Realität und deren Verweigerung auseinander. Während frühe Fotograf:innen Techniken suchten, um aus dem rein abbildenden Medium eine Kunstform zu formen, hat die digitale Fotografie diesen Schritt vollendet: In den sozialen Medien und im Internet sind keine unbearbeiteten Fotos mehr zu finden. Dennoch erwarten Betrachtende von fotografischen Abbildungen bis heute die Darstellung von Realität und eine hohe Objektivität. Die Ausstellung „Martin Hauser und Felix Müller. Ideen von Landschaft.“ zeigt anhand des Motivs der Landschaft, dass die Idee des objektiven Bildes nicht verwirklicht werden kann und stellt die Bandbreite an Möglichkeiten vor, Motive in Szene zu setzen und Emotionen beim Betrachtenden zu wecken.
Martin Hauser
Die analoge Fotografie bildet den Mittelpunkt von Martin Hausers Werk. Die analoge Technik sorgt für Entschleunigung beim Fotografiervorgang und schärft so den Blick für die Motivauswahl. Der lange Entwicklungsprozess ist für Martin Hauser ein wichtiger Teil des künstlerischen Prozesses, der einen frischen Blick bedingt, wenn das fertige Bild oft erst Wochen nach dem Anfertigen weiterbearbeitet wird. Die Fotografie ist für den Künstler ein wichtiger Ausgleich zum Alltag, eine Möglichkeit abzutauchen und sich mit Farbe, Form, Strukturen und Licht auseinanderzusetzen.
Felix Müller
In seinen Fotografien bedient sich Felix Müller oft tradierter Darstellungsmittel der Kunstgeschichte: Bildelemente, Komposition und Lichtstimmungen erinnern an Malerei der Romantik. Bekannte Motive werden so verändert und in fantasievolle Märchenlandschaften überführt. Felix Müller betreibt erfolgreich den Instagramaccount @muellerflix, der sich an die auf Social Media so beliebte Ästhetik der Reiseblogger anlehnt. Neben der Dokumentation der Stimmung und Atmosphäre seiner bereisten Orte, sucht Felix Müller auch nach einzigartigen Motiven: „Ich suche nach den besonderen und magischen Bildstimmungen, die gerne auch mal abstrakt oder minimalistisch werden dürfen.“
Hier geht es zur Homepage von KuneProjects: www.kuneprojects.com
Instagram:
@kuneprojects, @muellerflix, @i.am.ntrnst
Sa, 25.02.2023 - 20:00 Uhr
Schwäbisches Kabarett mit Ernst und Heinrich

Das schwäbische Erfolgsduo Ernst und Heinrich präsentiert sein Programm "Irgendwas Isch Emmer 2.0".
Karten gibt es in der Bücherei im FORUM unter 07471-708274, forum@bodelshausen.de
und im Laden am Burghof in Bodelshausen (Am Burghof 13).
Vorverkauf: 18 €
Abendkasse: 20 €
Schüler/Studenten: 15 €
Freuen Sie sich auf die Neuauflage des Programms „Irgendwas Isch Emmer“. Natürlich frisch aufpoliert und aktualisiert, entstaubt, entlaubt und gespickt mit Liedern wie: Irgendwas Isch Emmer, Ehrakäs, I Gang, Debbich, Haidanai, Blogger, der Schnäppchenhymne Schätz Amol ... u.v.m.
Dazu satirische Szenen und typischer Ernst-und-Heinrich Humor, auch genannt „gehobener Schwachsinn mit Tiefgang“, sozusagen „oberschte Schublade“.
Mit einem exotischen Sammelsurium von Instrumenten werden die Lieder live gespielt und gesungen.
Fr, 17.03.2023 - 19:30 Uhr
Vernissage Gerburg M. Stein - "Ganz in BLAU?"

Einführungsrede: Dr. Rainer Lawicki, Kunsthistoriker Musik: die "Walkers" mit Albert Walker (Klavier), Jan Walker (Bass) und Benedikt Walker (Saxophon)
Freuen Sie sich auf die die breit gefächerte Ausstellung GANZ IN BLAU? von Gerburg M. Stein. Sie empfängt Sie mit kühlen Blautönen, die jedoch immer wieder aufgebrochen, variiert, kontrastiert oder zum Leuchten gebracht werden.
Malerei entwickelt sich von abstrakt zu gegenständlich und wieder abstrakt. Neue Formen entstehen. Ganz anders dagegen das (druck-)graphische Werk, das hier zu sehen sein wird. Einen eigenen Schwerpunkt bilden die vielfältigen Cyanotypien, einem uralten fotographischen Edeldruckverfahren. Durch diese Methode werden z.B. die pflanzlichen Motive, denen üblicherweise keinerlei Beachtung geschenkt wird, besonders gut in Szene gesetzt; ihre wunderbaren filigranen Strukturen zeigen sich dabei mit faszinierend unterschiedlicher Farbigkeit, je nach Änderung der Methodik - Ressourcen ohne Ende. Eine unerschöpfliche Quelle auch für die Umsetzung weiterer Themen wie "lost places" oder auch "Hinter Klostermauern". Druckgraphik in Form von klassischer Radierung und Intagliotypien runden die Präsentation ab. Welches Thema passt da besser zur Ausstellung als das Thema Wasser?
Sa, 25.03.2023 - 20:00 Uhr
Konzert mit Hanna Herrlich und Band

Die Singer-Songwriterin Hanna Herrlich schreibt ihre eigenen Lieder. Zusammen mit ihrer Band spielt sie unterhaltsame und tiefgründige Musik mit deutschen Texten.
VVK: 17 €, AK: 19 €, Schüler/Studenten: 10 €
Karten gibt es in der Bücherei im FORUM: 07471-708274, forum@bodelshausen.de
Hanna Herrlich & Band bespielen bereits seit 2014 die Bühnen Baden-Württembergs. Die Band macht herrlichen Liedermacher-PopRock, mit klugen und lyrischen Texten, einer Menge Herzblut und coolem Groove. Die intensive musikalische Verbindung, die Hanna, Marius, Micha und Robert in ihren Songs miteinander eingehen kann man nicht nur hören, sondern gerade bei ihren Konzerten live auch miterleben – man spürt die Liebe zu ihren Songs und den Spaß daran, diese gemeinsam auf der Bühne zu spielen.
Sa, 22.04.2023 - 20:00 Uhr
Konzert aus der Reihe "Beflügelt - Klavier und mehr im FORUM" mit Christoph Soldan
Der hochkarätige Pianist Christoph Soldan präsentiert zusammen mit seiner Frau Stefanie Goes eine Mischung aus Lesung und Konzert.
Freuen Sie sich auf wunderbare Darbietungen am Klavier und den Vortrag interessanter Briefwechsel zwischen dem Komponisten Franz Liszt u. Marie d’Agoult.
VVK: 17 €, AK: 19 €, Schüler/Studenten: 10 €
Karten: 07471-708274, forum@bodelshausen.de
Christoph Soldan studierte an der Hamburger Musikhochschule und hat auf zahlreicher Tourneen mit namhaften Orchestern in ganz Europa konzertiert.
Stefanie Goes, studierte Tänzerin und Choreographin, verbindet gerne Tanz und Poesie.
Sa, 13.05.2023 - 20:00 Uhr
Konzert mit "The Futage"
Sa, 24.06.2023 -
Open Air Ein-Mann-Theater mit Bernd Lafrenz
Sa, 29.07.2023 - 19:30 Uhr
Sommerkino auf dem Birkenhof
Sa, 26.08.2023 - 19:00 Uhr
Sommerfest auf Heiden mit "Horse Mountain"
Sa, 30.09.2023 - 20:00
Konzert aus der Reihe "Beflügelt - Klavier und mehr im FORUM" mit dem Duo "nandman"

Die musikalischen Grenzgänger Fernando Lepe Arias und Christian Zimmermann bringen klassische Werke mit Elementen der elektronischen Musik, mit eigenen Percussion-Sounds und Synthesizern, in Verbindung.
Neue Bearbeitungen entstehen mit dem Anspruch, nicht verstörend und überladen zu wirken, sondern weiterhin ehrfürchtig und voll klarer Farben und Linien zu erklingen. Ihre Musik ist geprägt von schwebenden Sounds, perkussiven Motiven, klaren Strukturen und einer Vielschichtigkeit, die einen vibrierenden Dom aus Klangfarben hervorbringt. Ausgewählte Lichttechnik und visuelle Elemente unterstützen die Wirkung der Musik.
Vorverkauf: 17 €
Abendkasse: 19 €
Schüler/Studenten: 10 €
Karten gibt es in der Bücherei im FORUM: 07471-708274, forum@bodelshausen.de
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Tübingen und dem C.Bechstein-Zentrum Tübingen